Oldtime Music ist eine Richtung der Folkmusik aus Nordamerika. Oldtime entstand aus der Folklore europäischer und afrikanischer Einwanderer und gehört zu Genres der American Roots Music, sie ist der Vorläufer von Bluegrass & Country.
Oldtime Music wird oft mit der erst in den 1940er entstandenen Bluegrass-Musik verwechselt. Oldtime Music ist aber von der Tradition her Haus- und Feierabendmusik, welche auch bei ländlichen Tanzveranstaltungen gespielt wurde. Bluegrass hat seine Wurzeln in der Oldtime Musik, wird aber häufig vor Publikum gespielt. Charakteristisch für Bluegrass sind dabei auch die virtuosen Instrumentalsoli, welche es im Oldtime nicht gibt. Obwohl die Instrumente die gleichen sind, bestehen also doch einige wichtige Unterschiede, welche vor allem beim gemeinsamen Musizieren (jammen) zutage treten.
"Eine Jam-Session (IPA: ˈd͡ʒɛmˌsɛʃn̩; von englisch jam: Jargon für „improvisieren“ und session: „Sitzung“, „Veranstaltung“; häufig auch Jamsession) ist ein zwangloses Zusammenspiel von Musikern, die üblicherweise nicht in einer Band zusammenspielen und -singen." weiß die Wikipedia.
Meistens gibt es einen aus der Runde, der den Song / Tune anfängt und anleitet, d.h. beginnt, gegebenenfalls singt und beendet. Beim Bluegrass ist es üblich, dass der Anleitende per Augenkontakt die Soli auf willige Solisten verteilt. Im Oldtime spielen alle zusammen die Melodie und die Gitarren sind für eine solide Begleitung zuständig.
• Im Bluegrass spielt häufig eine Fiddle oder ein Banjo einen "Kickoff", um das Stück zu beginnen, im Oldtime spielt eine Fiddle "4 Potatoes" (4 Striche den Grundton) zur Einstimmung auf Geschwindigkeit und Tonart.
• Soll der Song / Tune zum Ende kommen, hebt der Anleitende zum Beispiel den Fuß (oder Instrumentenhals), um zu signalisieren: nach diesem Durchgang ist Schluß...
• ...ruft er "Tag!", wird die letzte Zeile nochmal wiederholt, dann ist Schluß.
• Man sollte darauf achten, nicht so laut zu spielen, daß man die anderen, vor allem die Solisten, nicht mehr hört.
• Mitsingen, hauptsächlich die Refrains, dürfen alle.
Pete Wernick hat auch einige "Bluegrass-Jamming-Basics" notiert: hier.
Ausserdem schreibt Joel Mabus etwas dazu in Picking Up Fiddle Tunes By Ear At Jam Sessions.
Übrigens: "Verkacken gehört dazu." Hauptsache, es macht Spaß.
Tim May und Dan Miller beschreiben die Unterschiede in ihrem Gitarren-Lehrbuch "The Flatpicker's Guide to Old-Time Music" wie folgt:
In einem Oldtime Jam wird bei Fiddle-Tunes nur die Melodie gespielt.
Oldtime Music ist primär Tanzmusik, dh. ein Tune wird häufig sehr lange gespielt
Es gibt keine (improvisierten) Solos/Breaks.
Bei Oldtime-Songs ist das Konzept ganz ähnlich. Wenn nicht gesungen wird, spielen die Instrumente - angeführt von der Fiddle - die Melodie. Das Clawhammer-Banjo spielt die Melodie häufig etwas vereinfacht und sorgt dafür zusammen mit der Gitarre für rhythmische Akzente.
Ein Oldtime-Jam bleibt meist für eine lange Zeit in der selben Tonart. Dies in erster Linie deshalb, weil die Clawhammerbanjos (und teilweise die Fiddles) meist in verschiedenen offenen Stimmungen spielen und es aufwändig ist, nach jedem Song/Tune umzustimmen.
Die Gitarren spielen einen klaren "boom-chick" Rhythmus ergänzt mit Bassläufen. Synkopisches Gitarrenspiel wie z.B. in der irischen Tradition oder auch die im Bluegrass beliebten G-Runs sind hier nicht gefragt.
(Quelle: oldtimemusic.ch)
Die heutzutage typische Instrumentierung besteht hauptsächlich aus Banjo, Fiddle, Mandoline, Gitarre, Resonatorgitarre und Kontrabass. Die Mandoline und Gitarre ersetzen dabei das Schlagzeug und erzeugen perkussive Chop-Schläge auf dem Offbeat. Die Harmonien im Gesang sind meistens eng in Terz- und Quint-Harmonien geführt. Dabei wird abwechselnd die Strophe gesungen und das Soloinstrument gespielt. Spielt die Mandoline ein Solo, dann übernimmt die Fiddle oder das Banjo die Aufgabe der Chop-Schläge.
(Quelle: Wikipedia)
Für Einladungen zur Jam-Session, aktuelle Termine und andere (seltene) einschlägige Infos tragt euch hier in den Verteiler ein:
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com